Oberrotweiler Grauer Burgunder auf der Grünen Woche Berlin 2020
Siegerweine für den BayWa Abend 2020 kommen aus Baden und Franken
Unabhängige Jury hat entschieden
Die Siegerweine für den BayWa Abend auf der Internationalen Grünen Woche 2020 stehen fest: Im Rahmen einer Blindverkostung gestern Abend in der Münchener Konzernzentrale konnten ein Grauburgunder Spätlese trocken 2018 der Kaiserstühler Winzerverein Oberrotweil eG, Baden, sowie ein Pinot Noir trocken 2015 Großes Gewächs der Divino Nordheim Thüngersheim eG, Franken, die Jury am meisten überzeugen. Nach dem BayWa Abend im Januar hatte es Kritik an der Weinauswahl gegeben. Die BayWa startete daraufhin eine Ausschreibung unter den Weinbauverbänden in ihren Vertriebsgebieten.
Über die regionalen Weingüter und Genossenschaften wird BayWa weit bereits viel Wein bezogen, zum Beispiel für Präsentkörbe oder Veranstaltungen wie dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart. „Um den Weinbau in den Regionen zukünftig weiter zu unterstützen, möchten wir auch auf unseren eigenen Veranstaltungen verstärkt Wein aus diesen Anbaugebieten ausschenken“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. „Außerdem planen wir eine jährliche Weinmesse in unserer Konzernzentrale.“
Das Abnahmevolumen für den nächsten BayWa Abend sowie weitere Veranstaltungen liegt bei 1.500 Flaschen Weiß- und 500 Flaschen Rotwein. Rund 600 Veranstaltungen führt die BayWa allein in Deutschland jedes Jahr durch. Mit rund 3.000 Gästen ist der BayWa Abend die größte davon.
Zusätzlich wird die BayWa 500 Flaschen des zweitplatzierten Weißweines, einem Silvaner Spätlese trocken 2017 der Divino Nordheim Thüngersheim eG, abnehmen. Mit 0,07 Punkten Unterschied zum erstplatzierten Grauburgunder war der fränkische Weißwein nur knapp auf Rang zwei gelandet.
Die sechs teilnehmenden Weinbauverbände hatten jeweils fünf Rot- und Weißweine in den Wettbewerb geschickt, die von einer unabhängigen Jury nach einem Punktesystem beurteilt wurden. Die Jury setzte sich jeweils zur Hälfte aus unabhängigen Weinkennern sowie Vertretern von Weinbauverbänden zusammen. Durch die Verkostung führte Sommelier Tom Engelhardt, Leiter der Kermess Unabhängigen Internationalen Weinakademie München.
![]() |
||||||||